À nous de jouer !

DE

Ein Budget erstellen

Du hast es fast geschafft ! Du hast dein Projekt, du weißt genau, was du wo und wann machen willst, und du hast eine klare Vorstellung davon, wie du es umsetzen willst. Dennoch fehlt dir noch etwas Entscheidendes : Wie willst du dein Projekt finanzieren und wie hoch ist der Betrag ?

Wie baut man ein Budget auf ?

Selbst das kleinste Projekt braucht ein Budget. Du brauchst einen Ort, Besteck und etwas zu essen, um dein Essen zuzubereiten. Du musst also ein Budget erstellen, um eine Vorstellung von den Ausgaben und Einnahmen zu bekommen, die du für dein Projekt benötigst.
Ein Budget zu erstellen ist ganz einfach. Beginne damit, eine Liste mit allen Ausgaben zu erstellen, die du haben wirst.
Das können sein :

  • Material, das du kaufen musst (z. B. Essen für das Essen),
  • Mieten (z. B. die Location oder Teller und Besteck),
  • Dienstleistungen, die du in Anspruch nehmen wirst (z. B. einen Caterer oder einen Grafiker für den Veranstaltungsflyer),
  • Ausgaben für Kommunikation (z. B. Sponsoring in sozialen Netzwerken, Software, Poster),
  • Logistik und Reisen (z. B. Zugtickets, Unterkunft, Essen),
  • Verwaltungskosten (z. B. Abonnements, Kopien, Ausdrucke, Anmeldegebühren, Bank, Versicherungen),
  • usw.

Dann musst du dich erkundigen, wie viel es kosten wird, und dabei hilft dir deine Vorstellung von dem Projekt. Hast du an ein kanadisches Essen gedacht oder möchtest du lieber einen Caterer beauftragen ? Reicht ein einfacher Brief, den du selbst entwirfst, oder möchtest du einen Grafiker beauftragen ? Diese Dienstleistungen haben nicht denselben Preis.

Schließlich musst du die Eingaben auflisten, d. h. die Produkte und Einnahmen des Projekts, falls es welche gibt, und diese Eingaben mit den erhaltenen oder in Aussicht gestellten finanziellen Unterstützungen ergänzen.

Dabei kann es sich um Folgendes handeln :

  • Verkäufe (Eintrittskarten, Getränke, freie Preise, Merchandising)
  • Mitgliedsbeiträge
  • Bereits erhaltene oder noch zu beantragende Zuschüsse von Geldgebern (Stiftungen, Projektausschreibungen, Crowdfunding, öffentliche Geldgeber oder private Geldgeber wie Unternehmen usw.)

Die Grundlage für ein Budget ist, dass es ausgeglichen sein muss. Das bedeutet, dass der Gesamtbetrag der Ausgaben dem Gesamtbetrag der Einnahmen entspricht.

Stell dir vor, du hast zehn Nachbarn und Nachbarinnen. Du weißt, dass sie sehr beschäftigt sind und keine Zeit zum Kochen haben werden. Du möchtest daher einen Caterer beauftragen. Du schlägst vor, dass sich jeder mit 20 CHF pro Person beteiligt. Das gibt dir ein Budget von 200 CHF für deine Veranstaltung. Glücklicherweise sind deine Eltern damit einverstanden, dass du die Einladung zu Hause ausdruckst. Du nutzt deine Talente und zeichnest die Einladung selbst. Als Ort schlägst du den Park neben dem Gebäude vor. Du hast dich erkundigt und seine Nutzung ist kostenlos. Du weißt aber, dass du Besteck, Servietten, einen Müllbeutel und Blätter und Stifte für eine kleine Aktivität kaufen musst. Du schaust dich in einem Supermarkt um und planst 20 CHF dafür ein. So bleiben dir 180 CHF für das Catering übrig.

Ein Budget zu erstellen mag schwierig erscheinen, aber es ist etwas, das du täglich tust. Wenn du dir zum Beispiel etwas zu essen für dein Mittagessen kaufst und noch 20 CHF übrig hast. Du entscheidest, ob du lieber ein Sandwich für 15 CHF, ein Getränk für 1 CHF und ein Eis oder ein Sandwich für 10 CHF, einen Salat für 9 CHF und ein Getränk für 1 CHF kaufen möchtest.

Du hast es fast geschafft ! Du hast dein Projekt, du weißt genau, was du wo und wann machen willst, und du hast eine klare Vorstellung davon, wie du es umsetzen willst. Dennoch fehlt dir noch etwas Entscheidendes : Wie willst du dein Projekt finanzieren und wie hoch ist der Betrag ?

Wie baut man ein Budget auf ?

Selbst das kleinste Projekt braucht ein Budget. Du brauchst einen Ort, Besteck und etwas zu essen, um dein Essen zuzubereiten. Du musst also ein Budget erstellen, um eine Vorstellung von den Ausgaben und Einnahmen zu bekommen, die du für dein Projekt benötigst.
Ein Budget zu erstellen ist ganz einfach. Beginne damit, eine Liste mit allen Ausgaben zu erstellen, die du haben wirst.
Das können sein :

  • Material, das du kaufen musst (z. B. Essen für das Essen),
  • Mieten (z. B. die Location oder Teller und Besteck),
  • Dienstleistungen, die du in Anspruch nehmen wirst (z. B. einen Caterer oder einen Grafiker für den Veranstaltungsflyer),
  • Ausgaben für Kommunikation (z. B. Sponsoring in sozialen Netzwerken, Software, Poster),
  • Logistik und Reisen (z. B. Zugtickets, Unterkunft, Essen),
  • Verwaltungskosten (z. B. Abonnements, Kopien, Ausdrucke, Anmeldegebühren, Bank, Versicherungen),
  • usw.

Dann musst du dich erkundigen, wie viel es kosten wird, und dabei hilft dir deine Vorstellung von dem Projekt. Hast du an ein kanadisches Essen gedacht oder möchtest du lieber einen Caterer beauftragen ? Reicht ein einfacher Brief, den du selbst entwirfst, oder möchtest du einen Grafiker beauftragen ? Diese Dienstleistungen haben nicht denselben Preis.

Schließlich musst du die Eingaben auflisten, d. h. die Produkte und Einnahmen des Projekts, falls es welche gibt, und diese Eingaben mit den erhaltenen oder in Aussicht gestellten finanziellen Unterstützungen ergänzen.

Dabei kann es sich um Folgendes handeln :

  • Verkäufe (Eintrittskarten, Getränke, freie Preise, Merchandising)
  • Mitgliedsbeiträge
  • Bereits erhaltene oder noch zu beantragende Zuschüsse von Geldgebern (Stiftungen, Projektausschreibungen, Crowdfunding, öffentliche Geldgeber oder private Geldgeber wie Unternehmen usw.)

Die Grundlage für ein Budget ist, dass es ausgeglichen sein muss. Das bedeutet, dass der Gesamtbetrag der Ausgaben dem Gesamtbetrag der Einnahmen entspricht.

Stell dir vor, du hast zehn Nachbarn und Nachbarinnen. Du weißt, dass sie sehr beschäftigt sind und keine Zeit zum Kochen haben werden. Du möchtest daher einen Caterer beauftragen. Du schlägst vor, dass sich jeder mit 20 CHF pro Person beteiligt. Das gibt dir ein Budget von 200 CHF für deine Veranstaltung. Glücklicherweise sind deine Eltern damit einverstanden, dass du die Einladung zu Hause ausdruckst. Du nutzt deine Talente und zeichnest die Einladung selbst. Als Ort schlägst du den Park neben dem Gebäude vor. Du hast dich erkundigt und seine Nutzung ist kostenlos. Du weißt aber, dass du Besteck, Servietten, einen Müllbeutel und Blätter und Stifte für eine kleine Aktivität kaufen musst. Du schaust dich in einem Supermarkt um und planst 20 CHF dafür ein. So bleiben dir 180 CHF für das Catering übrig.

Ein Budget zu erstellen mag schwierig erscheinen, aber es ist etwas, das du täglich tust. Wenn du dir zum Beispiel etwas zu essen für dein Mittagessen kaufst und noch 20 CHF übrig hast. Du entscheidest, ob du lieber ein Sandwich für 15 CHF, ein Getränk für 1 CHF und ein Eis oder ein Sandwich für 10 CHF, einen Salat für 9 CHF und ein Getränk für 1 CHF kaufen möchtest.

A découvrir

ROCK YOUR LIFE ! Fribourg

Gobelet Réutilisable

Des nouvelles de Voyager II

Conseil de la Jeunesse de Genève